Startseite zum Kontaktformular Telefon Icon Facebook Icon Instagram Icon Youtube zum Menü
Im Naturpark Südschwarzwald © Peter Mesenholl
Logo Facebook Logo Instagram Logo Youtube

Fr, 18.06.2021
09:00 - 17:15 Uhr
Online-Fachtagung: Der Schwarzwald - höchstes deutsches Mittelgebirge in Zeiten des Klimawandels

Der Nord- und der Südschwarzwald beherbergt zwischen Hochstauden-Bergmischwald und Echtem Fichtenwald viele floristische und auch faunistische Besonderheiten. Doch welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Wald mit seinen einzigartigen Waldbildern? Entwickelt sich der Schwarzwald zu einem "durchschnittlichen" Mittelgebirge mit einem "globalisierten" Wald? Verliert er dabei seine Alleinstellungsmerkmale? Wären die höheren Lagen des Schwarzwaldes nicht die letzten Rückzugsgebiete für mitteleuropäische Waldarten?

Schwerpunkte der Online-Fachtagung sind:
  • Anpassungsstrategien für den Südschwarzwald
  • Diskussion möglicher Veränderungen in der Bewirtschaftung und des Naturschutzes mit Blick auf den Wald
  • Entwicklung der zukünftigen Handlungsoptionen für den Naturschutz im Schwarzwald
  • Mögliche Strategien für den Wald und die Waldbewirtschaftung
Programm:

Ab 8.30 Uhr: Einwahl in den Online-Raum

9.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
Dr. Daniel Baumgärtner
Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Dr. Stefan Büchner
Leiter des Naturschutzzentrums Südschwarzwald, Feldberg

9.15 Uhr: Zwischen Feldberg und Hornisgrinde - was macht den Schwarzwald so einzigartig unter den Mittelgebirgen?
Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Reif, Universität Freiburg

9.45 Uhr: Wie retten wir den Klimaretter Wald?
Prof. Dr. Hans Dieter Knapp, European Beech Forest Network
Michael Succow Stiftung, Stiftung EuroNatur

10.30 Uhr: Pause

10.45 Uhr: Die Vogelwelt als Indikator? Faunistische Veränderungen in den letzten Jahrzehnten
Dr. Marc Förschler, Nationalpark Schwarzwald, Seebach

11.15 Uhr: Wald und Forst der Zukunft
Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Freiburg

12.00 Uhr: Das "Modellgebiet Südschwarzwald"
Gabriele Wicht-Lückge, Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, RP Freiburg, Waldnaturschutz, Biodiversität und Waldbau

12.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Quo Vadis Schwarzwald? Szenarien und ihre Folgen für die Waldbewirtschaftung
Dr. Christine Rösch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

14.15 Uhr: (Schwarz-)Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Dr. Torsten Welle, Naturwald Akademie, Lübeck

15.00 Uhr: Pause

15.15 Uhr: Klimawandel und Biodiversität - Lektionen aus dem Nationalpark Bayerischer Wald
Prof. Dr. Claus Bässler, Goethe Universität Frankfurt, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität

16.00 Uhr: Forst, Wald, Naturwald? - Der Schwarzwald im Spannungsfeld von Forstwirtschaft, Klimawandel und Naturschutz
Dr. Kurt Bollmann, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Birmensdorf (Schweiz)

16.45 Uhr: Wohin will "der Naturschutz" mit dem Wald? - Statement und Abschlussdiskussion

17.15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Vertreterinnen und Vertreter des Naturschutzes, des Forstes, der Landwirtschaft und der Kommunen

Anmeldung:
Bitte bis 17. Juni 2021, 18:00 Uhr
über das Veranstaltungstool der Umweltakademie (siehe Link "ausführliche Informationen" unten)

Veranstalter sind die Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und das Haus der Natur am Feldberg in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald, dem Biosphärengebiet Schwarzwald, dem Nationalpark Schwarzwald sowie den Naturparken Schwarzwald Mitte/Nord und Südschwarzwald.

Tagungskoordination:
Dr. Daniel Baumgärtner, Umweltakademie, Tel.: 0711 126-2810, E-Mail: Daniel.Baumgaertner@um.bwl.de
Hubertus Ulsamer, Naturschutzzentrum Südschwarzwald, Tel.: 07676 9336-31, E-Mail: hubertus.ulsamer@naz-feldberg,de
Fr, 18.06.2021
Wann?
09:00 - 17:15 Uhr
Wo?
online
Kosten?
Teilnahme kostenlos
Weitere Informationen...
Ausführliche Informationen unter umweltakademie.baden-wuerttemberg.de
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung