Startseite zum Kontaktformular Telefon Icon Facebook Icon Instagram Icon Youtube zum Menü
Widblumen am Ackerrain © VDN/Beate Siegel
Logo Facebook Logo Instagram Logo Youtube

Wiesendrusch für Wiesenvielfalt

Das Problem: Bärwurz und Schwarze Flockenblume sind typisch für den Schwarzwald, aber ihre Samen sind im Handel nicht erhältlich und können so auch nicht für die Neubegrünung von Wiesen oder bei der Ausbesserung von Wildschweinschäden in Wiesen eingesetzt werden.

Modellprojekt "Schwarzwälder Wiesenvielfalt"

Das Modellprojekt "Schwarzwälder Wiesenvielfalt" (2016 bis 2020) hat sich zum Ziel gesetzt, das einzigartige genetische Reservoir alter Schwarzwaldwiesen zu nutzen und für neue Wiesenanlagen verfügbar zu machen. Dabei werden besonders schöne und blütenreiche Wiesen ausgesucht, auf denen besondere Arten wie Schwarze Teufelskralle, Rauer Löwenzahn, Hainsimse, Große Pimpinelle, Wiesenknopf, Ruchgras und Goldhafer wachsen.

Organisiert wird die Samenernte durch Ulrike Stephan, die sich mit ihrem Unternehmen in der Region auf Wiesendruschsaat spezialisiert hat. Mit dem Mähdrescher werden Wiesen in Abstimmung mit den Landwirten beerntet, die Samen getrocknet und für die Neuaussaat bereitgestellt. Zuvor werden die Flächen kontrolliert, sodass giftige Pflanzen oder nicht heimische Arten, wie die aus Nordamerika stammende Lupine, entfernt und nicht weiter verbreitet werden. Die Landwirte sind dabei die wichtigsten Ansprechpartner, die die Samenernte erst möglich machen und dafür finanziell einen Ausgleich erhalten.

Wiederherstellung der Artenvielfalt

Die Saaten werden beispielsweise dort ausgebracht, wo durch Landschaftspflegeeinsätze Fichten in den Hochlagen des Schwarzwaldes auf verbuschten Weiden entfernt wurden. Denn Bärwurz und Schwarze Flockenblume schaffen es nicht alleine auf neue Flächen, sodass aufgelichtete Bereiche dann artenarm sind und nur von wenigen Grasarten wie dem Roten Straußgras bewachsen werden. Mit der Übertragung von Samen von Spenderflächen kann die gewünschte Artenvielfalt nach kurzer Zeit erreicht werden.

Kontakt

Diplombiologin Ulrike Stephan führt das Projekt "Schwarzwälder Wiesenvielfalt" durch und hat sich mit ihrem Unternehmen (www.wiesendruschsaat.de) in der Region auf Wiesendruschsaat spezialisiert hat.
Beerntung einer Spenderfläche mit dem Mähdrescher. © Naturpark Südschwarzwald

Dokumente

Kooperationspartner

Logo LEV Breisgau-Hochschwarzwald

Förderhinweis

Hinweis nationale Foerderung
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung