Kulturgut aus dem Kochtopf
Aufgetischt wird zu Hause - bei den Gastgeberinnen im Wohnzimmer, in der guten Stube oder auf der Hof-Terrasse. Serviert werden traditionelle Gerichte der gehobenen badischen Küche aus eigenen und oder regionalen Zutaten. Interessierte können online über die Badisch-Uffdischt-Buchungsplattform reservieren, bezahlen und ausführliche Informationen einholen.
Frauen und Männer aus landwirtschaftlichen Betrieben oder ländlichen Regionen Badens, denen Qualität, Lebensmittel, Landwirtschaft und ihre Region am Herzen liegen, haben sich für Badisch Uffdischt [badisch: aufgetischt] zusammengeschlossen. Sie kochen traditionelle Gerichte der gehobenen badischen Küche aus eigenen und oder regionalen Zutaten. Auch die Getränke stammen ausschließlich aus der Region, vom Saft aus dem heimischen Obstanbau über Wasser aus der regionalen Quelle bis hin zum Wein vom eigenen Winzerhof. Die Besonderheit liegt darin, dass die Gäste ganz individuell bei den Gastgebern zu Hause speisen.
Es gibt zudem strenge Qualitätskriterien, an die sich jede Gastgeberin halten muss. Neben der Qualität der Speisen ist dies auch ein stilvolles Ambiente. Jedes Menü besteht aus mindestens drei Gängen. Es wird ergänzt durch ein Rahmenprogramm wie eine Hofführung, ein Gartenrundgang oder ein Kräuterspaziergang.
Frauen und Männer aus landwirtschaftlichen Betrieben oder ländlichen Regionen Badens, denen Qualität, Lebensmittel, Landwirtschaft und ihre Region am Herzen liegen, haben sich für Badisch Uffdischt [badisch: aufgetischt] zusammengeschlossen. Sie kochen traditionelle Gerichte der gehobenen badischen Küche aus eigenen und oder regionalen Zutaten. Auch die Getränke stammen ausschließlich aus der Region, vom Saft aus dem heimischen Obstanbau über Wasser aus der regionalen Quelle bis hin zum Wein vom eigenen Winzerhof. Die Besonderheit liegt darin, dass die Gäste ganz individuell bei den Gastgebern zu Hause speisen.
Es gibt zudem strenge Qualitätskriterien, an die sich jede Gastgeberin halten muss. Neben der Qualität der Speisen ist dies auch ein stilvolles Ambiente. Jedes Menü besteht aus mindestens drei Gängen. Es wird ergänzt durch ein Rahmenprogramm wie eine Hofführung, ein Gartenrundgang oder ein Kräuterspaziergang.
Moderne Online-Plattform erleichtert Buchung und sichere Bezahlung
Auf welchem Hof er speisen möchte, entscheidet jeder Gast selbst. Er kann sich alleine oder mit einer kleinen Gruppe anmelden. Je nach maximaler Personenzahl lernen sich an der Tafel genussfreudige Menschen kennen. Die Menüs passen zur Jahreszeit und dem jeweiligen Betrieb der Gastgeber und sind daher sehr individuell von den Gastgebern zusammengestellt. Die Menüs sind auf der Badisch-Uffdischt-Internetseite abrufbar. Die Online-Buchungsplattform ist Dreh- und Angelpunkt des ehrenamtlichen Projekts. Neben der Auflistung möglicher Termine werden dort die Gastgeberinnen und ihre Menüs ausführlich in Text und Bild vorgestellt. Reservierungen werden online durchgeführt und auch die Bezahlung läuft über das Portal. Wie der Name schon sagt, liegt das Verbreitungsgebiet der Gastgeber in ganz Baden.
Für Privatpersonen und Unternehmen
Aktuell machen zehn Gastgeber aus folgenden Orten mit: Baden-Baden, Ottersweier, Tennenbronn, Furtwangen, Berghaupten, Simonswald, Schuttertal, Glottertal, Horben, Wiesental. Aufgetischt wird zum Beispiel Häfelespätzlisuppe, Rehbraten und heimisches Apfelrotkraut mit fluffigen Kartoffeltuffs und zum Nachtisch ein selbstgemachtes Preiselbeer-Schleck. Viele der Termine werden als Abendessen angeboten, es gibt jedoch auch Mittagstisch und Brunch-Angebote. Auch Vegetarier finden ausreichend Auswahl.