Startseite zum Kontaktformular Telefon Icon Facebook Icon Instagram Icon Youtube zum Menü
Im Naturpark Südschwarzwald © Peter Mesenholl
Logo Facebook Logo Instagram Logo Youtube
> Übersicht > SICK stellt Biodiversitätsstrategie bei Unternehmensforum vor


SICK stellt Biodiversitätsstrategie bei Unternehmensforum vor

Im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung vom Naturpark Südschwarzwald und der SICK AG fand am 15. Mai 2024 in Waldkirch das Unternehmensforum „Biodiversität im Unternehmen“ statt.

Firmengelände und Biodiversität – dass dies eine gewinnbringende Kombination ist, zeigte das Sensorunternehmen SICK in der vergangenen Woche an den Standorten in Waldkirch und Buchholz. Zahlreiche interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Südschwarzwald nutzten die Chance, umfangreiche Einblicke in die „BioDiv@SICK-Initiative“ des Betriebes sowie in die Kampagne „Blühende Unternehmen“ zu erhalten und sich intensiv über bestehende oder geplante eigene Strategien auszutauschen.

Inhalte der Veranstaltung waren Themen rund um Nachhaltigkeit und Biodiversität auf Unternehmensflächen. Katrin Schmon vom Naturpark Südschwarzwald stellte die Naturpark-Kampagne „Blühende Unternehmen“ vor, die Unternehmen bei der Gestaltung eines naturnahen und insektenfreundlichen Firmengeländes berät und unterstützt. Regina Bührer, Umweltmanagerin bei SICK, gab Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die naturnahe Gestaltung der Firmenflächen ist Teil dessen, angelehnt an die UN-Nachhaltigkeitsziele. Lorenz Winterer, Teamleiter der Gebäudetechnik bei SICK, erläuterte den Teilnehmenden beim Rundgang anschließend, wie die verschiedenen Maßnahmen umgesetzt wurden, wie hoch der Pflegeaufwand ist und mit welchen ungefähren Kosten zu rechnen ist.
Zu den Maßnahmen, die auf dem Firmengelände umgesetzt wurden, gehören unter anderem die Umstellung der Grünflächenpflege auf zweimalige Mahd pro Jahr, was bereits eine hohe Artenvielfalt heimischer Wildpflanzen hervorgebracht hat. Diese sind besonders attraktiv für die Insektenwelt. Ebenfalls wertvoll sind die Totholzstubben am Standort in Buchholz, die die nächsten 30 Jahre wertvolle Brut- und Nistmöglichkeiten für Insekten bieten und somit auch Vögeln Nahrung bereitstellen. Eigens für die auf dem Gelände heimischen Fledermäuse wurde ein Fledermausquartier mit Nistmöglichkeiten eingerichtet. Besonders begeistert waren die Teilnehmenden von den sechs Shropshire-Schafen, die einen Teil des SICK-Geländes in Buchholz beweiden.

Angesprochen wurden Unternehmen aus dem ganzen Südschwarzwald, die sich für das Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität interessieren. Die Runde der Teilnehmenden war bunt gemischt: Hotel- und Gastgewerbe, Handwerksbetriebe und größere Industrieunternehmen waren vertreten. Der Naturparkgeschäftsführer Roland Schöttle zeigte sich begeistert von der Möglichkeit, dass die Unternehmen zu Nachhaltigkeits- und Biodiversitätszielen in einen Austausch kommen und voneinander lernen können.


Weitere Informationen zur Kampagne „Blühende Unternehmen“

Download einer Datei



veröffentlicht: Do, 23.05.2024
> Übersicht > SICK stellt Biodiversitätsstrategie bei Unternehmensforum vor
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung