Startseite zum Kontaktformular Telefon Icon Spenden Icon Facebook Icon Instagram Icon Youtube zum Menü
Im Naturpark Südschwarzwald © Peter Mesenholl
Logo Facebook Logo Instagram Logo Youtube Spenden Spenden
> Übersicht > Hofrundgang auf dem Altenvogtshof in Oberried – Nebenerwerbshöfe und ihre Bedeutung für den Südschwarzwald


Hofrundgang auf dem Altenvogtshof in Oberried – Nebenerwerbshöfe und ihre Bedeutung für den Südschwarzwald

Landwirtschaftsbetriebe im Nebenerwerb nehmen auch im Südschwarzwald kontinuierlich zu – und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft. Die Honorierung dieser doppelten Aufgabe entspricht jedoch meist nicht der erbrachten Leistung. Im Rahmen eines Hofrundganges beim Brunch auf dem Bauernhof in Oberried fand hierzu ein Austausch verschiedener Akteurinnen und Akteure statt.

Regional genießen direkt beim Erzeugerbetrieb – das dürfen Besucherinnen und Besucher immer am 1. Sonntag im August auf zahlreichen Höfen im Naturpark Südschwarzwald. In diesem Jahr luden neun Betriebe zum Brunch auf dem Bauernhof ein, allesamt waren ausgebucht. Auf den Altenvogtshof in Oberried waren neben den 180 Gästen auch Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Presse sowie von beteiligten Verbänden eingeladen, um sich in einer Talkrunde zum Thema „Ohne Nebenerwerbshöfe verliert der Schwarzwald sein Gesicht“ auszutauschen.

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 rund 60 Prozent der 37.500 gemeldeten Betriebe im Nebenerwerb bewirtschaftet. Nebenerwerbslandwirtinnen und -wirte wie Manuel Tröscher vom Altenvogtshof leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Pflege der Kulturlandschaft im Südschwarzwald – oft im Spagat zwischen Vollzeitjob und Hofarbeit, mit wenig gesellschaftlicher Anerkennung und geringer Entlohnung. Trotz der zentralen Rolle, die sie für Biodiversität, regionale Lebensmittelproduktion und den Erhalt traditioneller Strukturen spielen, wird die Arbeit der Nebenerwerbshöfe kaum vom Markt honoriert. Im Rahmen einer Diskussion beim Hofspaziergang beleuchteten Marion Dammann, Landrätin des Landkreises Lörrach und Vorsitzende des Naturpark Südschwarzwald e. V., Daniela Evers (Grüne), Landtagsabgeordnete, Bernhard Bolkart, Präsident des BLHV sowie Manuel Tröscher vom Altenvogtshof die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln.

„Mir machen meine beiden Jobs viel Spaß, aber auf dem Hof bekomme ich so viel zurück von meiner Familie, den Tieren und auch den Gästen. Wie heute beispielsweise, wo ich schon nachts anfange, das Essen für den Brunch zuzubereiten und nun in die strahlenden Gesichter unserer Gäste schauen kann“, so Landwirt Manuel Tröscher. Neben Hofladen, Mühle und Brennerei bietet er auch den Kleinsten im Rahmen des Projektes „Lernort Bauernhof“ bereits spannende Einblicke in seinen Beruf. BLHV-Präsident Bernhard Bolkart weiß um die Herausforderungen, aber auch um die besondere Vielfalt, die die Höfe bieten: „Nebenerwerbslandwirtschaft funktioniert oft nur mit mehreren Standbeinen. Die Diversifikation der Höfe ist entscheidend – oftmals aus Notwendigkeit, aber meist auch mit viel Raum für kreative Ideen und individuelle Lösungen.“ Dass diese Leistung mehr Anerkennung benötigt, unterstrich auch Landrätin und Naturpark-Vorsitzende Marion Dammann: „Die Höhenlagen des Südschwarzwalds werden seit Jahrhunderten von familiären Betrieben bewirtschaftet und gepflegt. Diese Art der Landschaftspflege zu bewahren und zu stärken, ist eine der zentralen Aufgaben des Naturparks Südschwarzwald. Da die Landwirtschaft seit Jahren tendenziell verstärkt im Nebenerwerb betrieben wird, brauchen wir hier angemessene Wertschätzung und passende Unterstützung.“ Daniela Evers wies auch auf die politischen und verwaltungstechnischen Hürden hin. Planbarkeit und zielgerichtete Förderung seitens der Politik seien unerlässlich.

Bildmaterial:
Bild1_Brunch: Austausch rund um die Bedeutung der Nebenerwerbslandwirtschaft (v. l.): Ines Schöllhorn (Landfrauen, Bezirk Freiburg), Andreas Schneider (Schwarzwaldmilch), Manuel Rams (MAYKA Naturbackwaren), Daniela Evers MdL (GRÜNE), Christoph Schlager (Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband), Marion Dammann (Naturpark-Vorsitzende), Klaus Müller (naturenergie), Manuel Tröscher (Altenvogtshof), Bernhard Bolkart (BLHV), Michael Bühl (CEWE), Roland Schöttle (Naturpark Südschwarzwald). ©Naturpark Südschwarzwald e. V.

Download einer Datei



veröffentlicht: Di, 05.08.2025
> Übersicht > Hofrundgang auf dem Altenvogtshof in Oberried – Nebenerwerbshöfe und ihre Bedeutung für den Südschwarzwald
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung