„Ich durfte meine Naturpark-Heimat ganz neu entdecken“ – Neue Ausbildung startet im Herbst
Naturpark-Gästeführende lassen Südschwarzwälder Geschichte und Geschichten lebendig werden und schaffen unvergessliche Erlebnisse. Über ihren Weg hin zum „Heimat-Profi“ berichten einige der Teilnehmenden des vergangenen Jahres. Wer selbst Lust auf regionale Natur, Menschen und Geschichten hat, kann sich bis zum 18. September 2025 zur Ausbildung anmelden.
Im Herbst besteht wieder die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Gästeführerin und zum Gästeführer in den Naturparkregionen Markgräflerland und Hochschwarzwald zu absolvieren. Ob Busführung, geführte Wanderung, Kostüm- oder Tierführung: Mit den Naturpark-Gästeführerinnen und -Gästeführern kann man auf unterschiedlichste Weise Land und Leute entdecken. Was die Menschen während der Ausbildung alles Neues entdecken und lernen, das haben wir beim Kurs des vergangenen Jahres erfragt.
Neun Teilnehmende machten sich im vergangenen Herbst auf den Weg, mehr über die Region zu erfahren und das Handwerkszeug für eigene Führungen an die Hand zu bekommen. „Unser Kurs war recht klein, aber der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung waren grandios“, erinnert sich Alexandra Wehrle aus Waldau an die Grundstimmung. Intensiv waren auch die Erlebnisse der „Lehrlinge“: „Durch die Weiterbildung bekam ich die Gelegenheit, meine Naturpark-Heimat neu zu entdecken, besonders bei den Exkursionen und Terminen an mir bisher weniger oder noch unbekannten Orten wie zum Beispiel im Markgräflerland, im Biosphärengebiet im Wiesental oder in den Museen in Müllheim und Lörrach“, berichtet Annette Schwarz aus Ühlingen. „Es gibt nichts Schöneres, als zu wissen, was für tolle Produkte wir in unserer Heimat erzeugen – von der Baubranche über die Milchprodukte bis hin zum Schnaps“, so Elisa Kern. „Überrascht hat mich die Vielfalt und das breite Spektrum an Themen und Wissen, das man im Rahmen der Ausbildung vermittelt bekommen hat“, so Klaus Pfefferle aus dem Münstertal. „Es geht nicht nur darum, Wege zu kennen oder Daten im Kopf zu behalten, sondern vor allem darum, Menschen für Landschaften, Tiere, Pflanzen und regionale Kultur zu begeistern“, fasst eine Teilnehmerin zusammen. Was Alexandra Wehrle außerdem in Erinnerung bleibt: „Unzählige tolle Gespräche, der intensive Austausch und das viele Gelächter!“
Die Pläne nach dem Lehrgang sind so vielfältig wie die Teilnehmenden. Till Klump, der außerdem als Segellehrer tätig ist, hat sich nun auch zu Land eingefunden und erkundet seit einigen Wochen regelmäßig mit seinen Gästen den Säbelthomaweg. „Ich bin für die Hochschwarzwald Tourismus GmbH rund um Hinterzarten tätig“, so Klump. Auch Petra Wittmer findet man inzwischen im Veranstaltungskalender der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Während die einen bereits mit eigenen Führungen durchstarten, haben sich für andere ganz neue Interessen entwickelt. Elisa Kern hat beispielsweise ihre Begeisterung für Trachten entdeckt: „Ich überlege, ob ich in einen Trachtenverein eintrete.“
Nach 240 intensiven und vielfältigen Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden im Frühjahr 2026 ihre Zertifikate. Wer sich über den Lehrgang informieren möchte, findet alle Infos unter www.naturpark-gaestefuehrer.de oder bei der VHS Hochschwarzwald, unter Tel. 07651-1363 und bei der VHS Markgräflerland, unter Tel: 07631-16686. Im Rahmen des Informationstermins am Donnerstag, 18. September 2025, um 17 Uhr im Seminarraum 2 der VHS in Titisee-Neustadt (Sebastian-Kneipp-Anlage 2), wird das Lehrgangskonzept ausführlich erläutert.
Bildmaterial:
Bild1_Gruppe: Die neun Teilnehmenden nach bestandener Prüfung mit ihren Prüferinnen und Prüfern auf dem Heimatpfad im Höllental. ©Naturpark Südschwarzwald e. V.
Mehr Infos
Im Herbst besteht wieder die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Gästeführerin und zum Gästeführer in den Naturparkregionen Markgräflerland und Hochschwarzwald zu absolvieren. Ob Busführung, geführte Wanderung, Kostüm- oder Tierführung: Mit den Naturpark-Gästeführerinnen und -Gästeführern kann man auf unterschiedlichste Weise Land und Leute entdecken. Was die Menschen während der Ausbildung alles Neues entdecken und lernen, das haben wir beim Kurs des vergangenen Jahres erfragt.
Neun Teilnehmende machten sich im vergangenen Herbst auf den Weg, mehr über die Region zu erfahren und das Handwerkszeug für eigene Führungen an die Hand zu bekommen. „Unser Kurs war recht klein, aber der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung waren grandios“, erinnert sich Alexandra Wehrle aus Waldau an die Grundstimmung. Intensiv waren auch die Erlebnisse der „Lehrlinge“: „Durch die Weiterbildung bekam ich die Gelegenheit, meine Naturpark-Heimat neu zu entdecken, besonders bei den Exkursionen und Terminen an mir bisher weniger oder noch unbekannten Orten wie zum Beispiel im Markgräflerland, im Biosphärengebiet im Wiesental oder in den Museen in Müllheim und Lörrach“, berichtet Annette Schwarz aus Ühlingen. „Es gibt nichts Schöneres, als zu wissen, was für tolle Produkte wir in unserer Heimat erzeugen – von der Baubranche über die Milchprodukte bis hin zum Schnaps“, so Elisa Kern. „Überrascht hat mich die Vielfalt und das breite Spektrum an Themen und Wissen, das man im Rahmen der Ausbildung vermittelt bekommen hat“, so Klaus Pfefferle aus dem Münstertal. „Es geht nicht nur darum, Wege zu kennen oder Daten im Kopf zu behalten, sondern vor allem darum, Menschen für Landschaften, Tiere, Pflanzen und regionale Kultur zu begeistern“, fasst eine Teilnehmerin zusammen. Was Alexandra Wehrle außerdem in Erinnerung bleibt: „Unzählige tolle Gespräche, der intensive Austausch und das viele Gelächter!“
Die Pläne nach dem Lehrgang sind so vielfältig wie die Teilnehmenden. Till Klump, der außerdem als Segellehrer tätig ist, hat sich nun auch zu Land eingefunden und erkundet seit einigen Wochen regelmäßig mit seinen Gästen den Säbelthomaweg. „Ich bin für die Hochschwarzwald Tourismus GmbH rund um Hinterzarten tätig“, so Klump. Auch Petra Wittmer findet man inzwischen im Veranstaltungskalender der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Während die einen bereits mit eigenen Führungen durchstarten, haben sich für andere ganz neue Interessen entwickelt. Elisa Kern hat beispielsweise ihre Begeisterung für Trachten entdeckt: „Ich überlege, ob ich in einen Trachtenverein eintrete.“
Nach 240 intensiven und vielfältigen Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden im Frühjahr 2026 ihre Zertifikate. Wer sich über den Lehrgang informieren möchte, findet alle Infos unter www.naturpark-gaestefuehrer.de oder bei der VHS Hochschwarzwald, unter Tel. 07651-1363 und bei der VHS Markgräflerland, unter Tel: 07631-16686. Im Rahmen des Informationstermins am Donnerstag, 18. September 2025, um 17 Uhr im Seminarraum 2 der VHS in Titisee-Neustadt (Sebastian-Kneipp-Anlage 2), wird das Lehrgangskonzept ausführlich erläutert.
Bildmaterial:
Bild1_Gruppe: Die neun Teilnehmenden nach bestandener Prüfung mit ihren Prüferinnen und Prüfern auf dem Heimatpfad im Höllental. ©Naturpark Südschwarzwald e. V.
Mehr Infos
Download einer Datei
veröffentlicht: Do, 21.08.2025
> Übersicht > „Ich durfte meine Naturpark-Heimat ganz neu entdecken“ – Neue Ausbildung startet im Herbst