Startseite zum Kontaktformular Telefon Icon Facebook Icon Instagram Icon Youtube zum Menü
Im Naturpark Südschwarzwald © Peter Mesenholl
Logo Facebook Logo Instagram Logo Youtube Spenden Spenden

So, 25.06.2023
09:30 - 16:00 Uhr
Erster Feldtag Biodiversität und Rindermast in Muggenbrunn und Gresgen

Gerne weisen wir auf folgende Veranstaltung unseres Projektpartners, der Universität Hohenheim, hin:

In der Veranstaltungsreihe Bio-Milchviehkälber für die regionale Mast zeigen wir anhand von mehreren Beispielbetrieben auf, wie die regionale Aufzucht und Mast von Kälbern aus der Biomilcherzeugung auf den artenreichen Weiden des Schwarzwaldes gelingen kann.
Dazu besuchen wir zwei Weidebetriebe auf unterschiedlichen Standorten und teilweise sehr großer Artenvielfalt. Gemeinsam mit dem Biologen Jürgen Vögtlin und Daniel Weiß betrachten wir die Biodiversität der Flächen und das Weidemanagement. Die zentrale Frage ist, wie sich artenreiche Weiden mit der Mast hochwertiger Schlachtkörper verknüpfen lassen. Anhand der beiden Standorte werden die Chancen, das Management und auch die Grenzen der Weidemast aufgezeigt. Naturland-Beraterin Anne Wegerhof gibt Einblicke, worauf es bei der erfolgreichen Weidemast ankommt. Oliver Keller zeigt mit seinen Border Collies, wie sich Rinder effektiv und sicher auf der Weide bewegen und sortieren lassen.
Wir laden Sie herzlich zum ersten Feldtag in Muggenbrunn und Gresgen ein. Für Getränke und Mittagessen ist gesorgt.

Zum Hintergrund:
Das EIP-Projekt "KoRinNa - Kooperationen von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz" hat zum Ziel, eine regionale Wertschöpfungskette für überzählige Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung zu etablieren, um diese langfristig für die regionale Flächennutzung zu erhalten. Dazu sollen die Standortvorteile der Naturräume im Schwarzwald und den angrenzenden Tälern sinnvoll miteinander verknüpft werden, um so das Grünland effizient und naturschutzverträglich zu nutzen und gleichzeitig einen Mehrwert für die beteiligten Betriebe zu schaffen.

Das Programm finden Sie hier als PDF-Download.
> Datei downloaden (PDF)
So, 25.06.2023
Wann?
09:30 - 16:00 Uhr
Anmeldeinfos
Informationen und Anmeldung:
Projektkoordinatorin Dr. Juliane Dentler
Mobil: +49 (0)173 366 40 65
E-Mail: juliane.dentler@uni-hohenheim.de
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung