Bildungszentrum Bonndorf (Bonndorf im Schwarzwald)
Das Bildungszentrum Bonndorf ist ein Schulverbund aus Grundschule, sonderpädagogischem Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Schwerpunkt Kinder mit Einschränkungen beim Lernen und Realschule, wobei die Sekundarstufe 1 (SBBZ Lernen und Realschule) mit seit dem Schuljahr 2019/20 Naturpark-Schule ist. Als eine der ersten weiterführenden Naturpark-Schulen bestand von Beginn an die Möglichkeit, bewährte Inhalte auf den Prüfstand zu stellen, eigene Ideen zu entwickeln und im Rahmen neuer Bildungspläne zeitgemäß umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Entsprechend der ländlichen Prägung des Schulstandortes und der Weitläufigkeit des Schwarzwaldes kommen die Schülerinnen und Schüler am Bildungszentrum aus Bonndorf, seinen Teilorten und vor allem den angrenzenden Gemeinden Wutach, Lenzkirch, Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf.
Zentrale Ziele des schulischen Leitbilds "Erfolgreich und zufrieden leben" sowie "Verantwortung und Unterstützung für mich und andere" finden ihren Ausdruck in der Umsetzung der Idee von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag, wozu u. a zählen:
Impulstage
Jeweils zu Schuljahresbeginn finden die Impulstage für alle Klassen als "Draußentage" statt. Bei stufenspezifischen Exkursionen und Erkundungswanderungen, Landschaftspflegeeinsätzen und Expertenbefragungen sowie dem Verarbeiten von regionalen Produkten, dem Erproben von Handlungsansätzen und deren kritischer Reflexion sollen alle Schülerinnen und Schüler Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit finden. Eine noch engere curriculare Verknüpfung wird angestrebt, dieser Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft ist ein großer Gewinn.
Power Ranger
In jeder Klasse gibt es zwei sogenannte "Power Ranger", die darauf achten, dass die Energiebilanz ihrer Klasse möglichst gering ausfällt. Das richtige Lüften, Strom sparen und die passende Müllsortierung stehen hier an erster Stelle. Umweltmentorinnen und -mentoren, die jährlich als Botschafter für den Klimaschutz ausgebildet werden, leiten dieses Vorhaben ganz unter dem Motto "Schüler für Schüler" an.
Projekte
Neben den Outdoortagen im Wald-Camp Öttiswald der Klassenstufe 5 gehört auch der internationale Schulgarten zu den ständigen Projekten. Hier werden Klassenbeete im Rahmen des BNT-Unterrichts bewirtschaftet und verschiedene Unterrichtsbausteine, z. B. aus der Holzwerkstatt des Technikunterrichts, umgesetzt. "Da blüht uns was!" ist ein weiterer bewährter Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in schulischer und häuslicher Umgebung, in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein und dem Naturpark.
Weitere Schwerpunkte der Realschule und SBBZ
In unseren Bili-Klassen werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Geographie (5 bis 10), Sport, (5) und Biologie (6 bis 10) durchgängig bilingual unterrichtet. Außerschulische Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung (Finanzdienstleistungen) sowie der Anspruch als digitale Schule mit Auszeichnung haben einen hohen Stellenwert.
Landschaftlich attraktiv liegt Bonndorf im Talschluss des Ehrenbachtals, direkt an der Wutachschlucht und in unmittelbarer Nähe zum Hochschwarzwald und zur Baar.
Bonndorf blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Einen wichtigen Einfluss hatte seit dem 17. Jahrhundert das Kloster St. Blasien. Die Herrschaft über Bonndorf verhalf dem Abt auch zu weltlicher Macht, die ihren Höhepunkt mit der Erhebung Bonndorfs 1746 zum Fürstentum ihren Gipfel erlebte. Nach der Säkularisierung gehörte Bonndorf im 19. Jahrhundert zum Großherzogtum Baden. Bonndorf wurde Bezirksamt und hielt damit wieder eine besondere Stellung inne. 1924 wurde Bonndorf dem Landkreis Hochschwarzwald zugeteilt, seit der Gebietsreform in den 1970er Jahren gehört Bonndorf zum Landkreis Waldshut.
Als Unterzentrum hat Bonndorf eine ausgezeichnete Infrastruktur vor Ort. Am Wirtschaftsstandort Bonndorf sind Firmen ansässig, die weltweit agieren. Zudem profitiert Bonndorf von einem breit aufgestellten Handwerk. Hier trifft regionaler Komfort auf globale Vernetzung.
Entsprechend der ländlichen Prägung des Schulstandortes und der Weitläufigkeit des Schwarzwaldes kommen die Schülerinnen und Schüler am Bildungszentrum aus Bonndorf, seinen Teilorten und vor allem den angrenzenden Gemeinden Wutach, Lenzkirch, Grafenhausen und Ühlingen-Birkendorf.
Zentrale Ziele des schulischen Leitbilds "Erfolgreich und zufrieden leben" sowie "Verantwortung und Unterstützung für mich und andere" finden ihren Ausdruck in der Umsetzung der Idee von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag, wozu u. a zählen:
Impulstage
Jeweils zu Schuljahresbeginn finden die Impulstage für alle Klassen als "Draußentage" statt. Bei stufenspezifischen Exkursionen und Erkundungswanderungen, Landschaftspflegeeinsätzen und Expertenbefragungen sowie dem Verarbeiten von regionalen Produkten, dem Erproben von Handlungsansätzen und deren kritischer Reflexion sollen alle Schülerinnen und Schüler Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit finden. Eine noch engere curriculare Verknüpfung wird angestrebt, dieser Beitrag zur Stärkung der Schulgemeinschaft ist ein großer Gewinn.
Power Ranger
In jeder Klasse gibt es zwei sogenannte "Power Ranger", die darauf achten, dass die Energiebilanz ihrer Klasse möglichst gering ausfällt. Das richtige Lüften, Strom sparen und die passende Müllsortierung stehen hier an erster Stelle. Umweltmentorinnen und -mentoren, die jährlich als Botschafter für den Klimaschutz ausgebildet werden, leiten dieses Vorhaben ganz unter dem Motto "Schüler für Schüler" an.
Projekte
Neben den Outdoortagen im Wald-Camp Öttiswald der Klassenstufe 5 gehört auch der internationale Schulgarten zu den ständigen Projekten. Hier werden Klassenbeete im Rahmen des BNT-Unterrichts bewirtschaftet und verschiedene Unterrichtsbausteine, z. B. aus der Holzwerkstatt des Technikunterrichts, umgesetzt. "Da blüht uns was!" ist ein weiterer bewährter Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in schulischer und häuslicher Umgebung, in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein und dem Naturpark.
Weitere Schwerpunkte der Realschule und SBBZ
In unseren Bili-Klassen werden die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Geographie (5 bis 10), Sport, (5) und Biologie (6 bis 10) durchgängig bilingual unterrichtet. Außerschulische Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung (Finanzdienstleistungen) sowie der Anspruch als digitale Schule mit Auszeichnung haben einen hohen Stellenwert.
Zusätzliche Informationen
Die Stadt Bonndorf liegt im Nordosten vom Landkreis Waldshut, auf 600 bis 1.050 Metern über dem Meer. Zu der Stadt mit ihren rund 7.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gehören die Teilorte Boll, Brunnadern, Dillendorf, Ebnet, Gündelwangen, Holzschlag, Wellendingen und Wittlekofen.Landschaftlich attraktiv liegt Bonndorf im Talschluss des Ehrenbachtals, direkt an der Wutachschlucht und in unmittelbarer Nähe zum Hochschwarzwald und zur Baar.
Bonndorf blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück. Einen wichtigen Einfluss hatte seit dem 17. Jahrhundert das Kloster St. Blasien. Die Herrschaft über Bonndorf verhalf dem Abt auch zu weltlicher Macht, die ihren Höhepunkt mit der Erhebung Bonndorfs 1746 zum Fürstentum ihren Gipfel erlebte. Nach der Säkularisierung gehörte Bonndorf im 19. Jahrhundert zum Großherzogtum Baden. Bonndorf wurde Bezirksamt und hielt damit wieder eine besondere Stellung inne. 1924 wurde Bonndorf dem Landkreis Hochschwarzwald zugeteilt, seit der Gebietsreform in den 1970er Jahren gehört Bonndorf zum Landkreis Waldshut.
Als Unterzentrum hat Bonndorf eine ausgezeichnete Infrastruktur vor Ort. Am Wirtschaftsstandort Bonndorf sind Firmen ansässig, die weltweit agieren. Zudem profitiert Bonndorf von einem breit aufgestellten Handwerk. Hier trifft regionaler Komfort auf globale Vernetzung.
Kontakt
Infos zum Ort

