Erkunden Sie unsere Dauerausstellung im Haus der Natur
Welche Tiere und Pflanzen gibt es am Feldberg? Welche Spuren hat der Mensch durch seinen Jahrhunderte langen Einfluss auf Natur und Landschaft hinterlassen? Wie bringt man Naturschutz und Tourismus am Feldberg unter einen Hut? Wie wild und urwüchsig war die Landschaft des Südschwarzwalds, bevor der Mensch sie besiedelt hat? Und wie wild ist sie heute noch? Was sind die häufigsten Fragen zum Naturschutzgebiet Feldberg? Welche Bäume können gefällt werden, welche nicht?
All diese Fragen werden in der Dauerausstellung im Haus der Natur auf sehr anschauliche Weise beantwortet. Entdecken Sie Highlights wie den Talking Ranger, die 3D-Schau, die virtuelle Ballonfahrt, das Feldbike oder den Harvester-Simulator - um nur einige zu nennen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auf eigene Faust oder in der Gruppe
Sie können die Dauerausstellung auf eigene Faust erkunden oder sich von geschulten Führern und Führerinnen vom Haus der Natur begleiten lassen. Wenn Sie sich einer Führung anschließen möchten, finden Sie das Jahresprogramm mit Terminen auf der Seite "Haus der Natur".
Ganz besondere Entdeckungen in der Ausstellung
Auerhuhnvitrine
Im Haus der Natur gibt es einen Auerhuhn-Balzplatz: Vom Ei über die frisch geschlüpften Küken und "Halbstarke" bis hin zu ausgewachsenen Auerhennen und -hähnen werden die Tiere in lebensechten Präparaten vorgestellt. Dazu kommen zahlreiche andere, typische Arten der Hochlagenwälder: Heidelbeere und Nachtpfauenauge, Sauerklee und Fichten-Kreuzschnabel, Raufußkauz und Waldschnepfe, Rippenfarn und Ringdrossel und vieles mehr.
Ein Infoterminal bietet vertiefende Informationen zu all diesen Arten. Sie können interaktiv die Tiere und Pflanzen auswählen, die Sie besonders. Bei einem Auerhuhn-Quiz, das es in einer Version für Kinder und einer für Erwachsene gibt, kann das neu erworbene Wissen über das größte Waldhuhn des Schwarzwaldes getestet werden.
Wolf-Luchs-Modul
Im Oktober 2019 wurde ein neues, interaktives Ausstellungselement zu einem hochaktuellen Thema eingeweiht: Unter dem Titel "Gute Karten für Wolf und Luchs?" werden zahlreiche Aspekte zu den beiden großen Beutegreifern Wolf und Luchs anhand von Filmen präsentiert. Darin kommen in Form eines Stammtischgesprächs Befürworter und Gegner ausgewogen zu Wort. Die Inhalte sind fachlich fundiert, ein einfaches Richtig oder Falsch gibt es bei dem sehr komplexen Thema jedoch nicht. In den humorvollen Kurzfilmen werden somit auch nicht alle Fragen abschließend beantwortet - der Gast ist durchaus gefordert, sich seine eigene Meinung zu bilden.
Feldbike
Das Radmodul "Feldbike" lädt die Besucher ein, entweder gemütlich die traumhaften Landschaften des Naturparks zu "erfahren" oder als Mountainbiker sportlich ambitioniert gegen die Zeit fahren - als wären Sie selber draußen unterwegs.
Dies ist hier aber auch für mobilitätseingeschränkte Besucher möglich, denn das Fahrrad ist barrierefrei gestaltet und lässt sich über eine Handkurbel betätigen.
Tannen-Diorama
Im Forst-Bereich können Besucher im Tannen-Diorama den Lebensraum Wald erkunden - Blickfang dabei ist eine nachgebildete Tanne (fast) in Originalgröße sowie in lebensechten Posen dargestellte Waldbewohner.
Aber auch der Wald als Wirtschaftsfaktor wird thematisiert: Im Harvester-Simulator heißt es "einsteigen und losernten". Worauf beim Einsatz solcher Großmaschinen im Wald zu achten ist, erklärt ein Spiel für Groß und Klein.
Virtuelles Geschichtsbuch
Im virtuellen Geschichtsbuch erfahren Sie alles über die Entwicklung des Waldes im Schwarzwald. Geführt werden Sie dabei von zwei Spezialisten zum Thema Wald. Aber auch Johann Wolfang von Goethe oder Schillers Mutter kommen zu Wort.
Durch den Einsatz raffinierter Technik erhalten Sie die Möglichkeit, Veränderungen der Landschaft zu sehen.
3D-Schau
3-D-Brille aufsetzen, zurücklehnen und los geht's! In drei Filmen in unserem 3-D-Kino erhalten Sie faszinierende Einblicke in die Landschaften des Naturparks Südschwarzwald, in die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Feldbergsteigs und nicht zuletzt in die Zeit um 1900, als der Tourismus im Schwarzwald noch in den Kinderschuhen steckte.
Zudem gibt es in der Ausstellung verschiedene Filme zum Wintersport früher wie heute, die Sie sich unabhängig von der Jahreszeit gemütlich im Sessellift sitzend anschauen können.
Virtuelle Ballonfahrt
Ganz neue Perspektiven bietet die virtuelle Ballonfahrt. Der Blick aus dem Ballonkorb erschließt die wunderschöne Landschaft des Südschwarzwaldes aus der Vogelperspektive. Und als Krönung: Sie können Ihre Fahrt auch dokumentiert auf einer DVD mit nach Hause nehmen!
Talking Ranger
Gibt es für "Ranger" eigentlich kein deutsches Wort? Wieso dürfen im Naturschutzgebiet Feldberg die Kühe auf die Wiesen, die Menschen aber nicht? Was sind die häufigsten Irrtümer zum Thema Naturschutz? Achim Laber, der Feldberg-Ranger, hat einer in einer Holzhütte sitzenden Ranger-Figur Stimme und Gesicht gegeben. In 10 Kurzfilmen wird sehr anschaulich und unterhaltsam auf die obigen Fragen und noch viele weitere zum Thema Naturschutzgebiet Feldberg eingegangen und vom "Talking Ranger" kommentiert. Ein Spaß für Groß und Klein!
Empfohlenes externes Video von Youtube"Gibt es für "Ranger" kein deutsches Wort?"An dieser Stelle finden Sie ein externes Video von Youtube, das die Informationen auf dieser Seite ergänzt und von uns empfohlen wird. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen. Wenn Sie sich entscheiden das Video laden zu lassen, wird diese Entscheidung in einem Cookie gespeichert. Sie können die Inhalte auch jederzeit mit einem Klick wieder ausblenden, der Cookie wird dann wieder entfernt.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Videos von Youtube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Youtube und weitere Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Naturpark Südschwarzwald wird präsentiert mit freundlicher Unterstützung von
Mit meinem Klick auf die Schaltfläche willige ich freiwillig in das Setzen oder Aktivieren der jeweiligen Cookies und externen Verbindungen ein, deren Funktionen in der Datenschutzerklärung oder in dort verlinkten Dokumenten bzw. externen Links genauer erläutert werden und mir deshalb bekannt sind. Indem ich die Schaltfläche betätige, erteile ich auch meine Einwilligung in personalisierte Werbung durch die in der Datenschutzerklärung genannten Unternehmen, insbesondere für Übermittlungen an Drittländer. Ich kann die datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die Änderung meiner Cookie-Einstellungen oder das Löschen meiner Cookies widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (dem Betätigen der Schaltfläche), erteile ich mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, die zum Speichern und Auslesen von Informationen notwendig und als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung der ausgelesenen Daten erforderlich sind. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung mit dem Klick auf die andere Schaltfläche verweigern oder ggf. individuelle Einstellungen vornehmen kann.
Alle Cookies ablehnen, aber meine Entscheidung speichern *
* Zum Speichern Ihrer Ablehnung wird ein einzelner anonymer Cookie bei Ihnen gesetzt, der 30 Tage gültig ist und der keinerlei persönliche Daten über Sie enthält.