Die Naturpark-Kochschule
Leitidee der Naturpark-Kochschule ist die Sensibilisierung und Motivation von Kindern und Erwachsenen, sich im alltäglichen Leben mit dem Thema „gesunde Ernährung“ vor dem Hintergrund eines nachhaltigen und regionalen Produkteinsatzes auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden greifen in unserem mobilen Ernährungsbus selber zum Kochlöffel und lernen dabei mehr über den großen Einfluss, den die Nahrungsqualität auf das eigene Wohlbefinden, aber auch auf die Umwelt hat. Neben zielgruppengerechter Ernährungsbildung und Spaß am gemeinsamen Kochen stehen vor allem auch Tradition und Esskultur sowie ökonomische und ökologische Aspekte im Vordergrund.
Aktionsraum
Der Aktionsraum der Naturpark-Kochschule umfasst sämtliche Naturpark-Schulen sowie die zahlreichen Naturpark-Märkte im Südschwarzwald. Mögliche Anknüpfungspunkte sind auch andere Veranstaltungen, wie beispielsweise die Bundesgartenschau in Heilbronn oder der Badische Kräutertag in Schonach.
Unsere Ernährungsexpertin vor Ort
An Bord unseres mobilen Ernährungsbusses ist Anne Rausch, eine ausgebildete Ernährungsberaterin, die sich vor allem der Beratung von Kindern und Familien widmet. Durch ein einjähriges Studium der Ernährungsberatung und langjährige Erfahrung in der gehobenen Gastronomie ist sie bestens vorbereitet, um für uns vor Ort die „Leichtigkeit des Kochens“ zu vermitteln. Gemeinsam mit ihrem Team wird sie zeigen, dass Essen mehr ist, als nur schnelle Energiezufuhr.
Weiterentwicklung und Zusammenarbeit
Ernährungsbildung ist ein großes und weitgreifendes Themenfeld – gute Zusammenarbeit mit vielfältigen Partnern und Institutionen ist dabei die Grundlage des Erfolgs: Die Naturpark-Kochschule möchte die Arbeit der bereits bestehenden Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung ergänzen, weitere Partner sind im Gespräch.
Termine
- 12.07.2019: Bundesgartenschau Heilbronn
http://www.buga2019.de - Weitere Termine folgen
Flyer "Naturpark-Kochschule"
- Als Download
(PDF-Datei - 5,32 MB)
Projektförderung
Das Projekt wird durch den Naturpark Südschwarzwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre (2019 und 2020).