Startseite zum Kontaktformular Telefon Icon Facebook Icon Instagram Icon Youtube zum Menü
Im Naturpark Südschwarzwald © Peter Mesenholl
Logo Facebook Logo Instagram Logo Youtube

Inhalte zum Thema "Natur"

Bienenkunde-Museum
Im anmutigen Münstertäler Ortsteil Spielweg befindet sich im ehemaligen Rathaus das 1978 eröffnete Bienenkunde-Museum. Es ist weltweit eines der größten Museen dieser Art und ein Schmuckstück des Tales. In 12 Räumen, verteilt auf über 800 ...
Binder Individuelle Gärten
Wir kombinieren in unserer individuellen, lebendigen Gartengestaltung das Element Naturstein in Mauern, Treppen und Belägen mit dem Element Wasser z. B. als sprudelnder Quellstein und mit bunt blühenden Pflanzen, die an trockene Verhältnisse ...
Die Ravenna-Schlucht erleben mit dem SCHULTES VON STEIG
Führung: Rolf Breisacher
Die Ravenna-Schlucht steckt voller Mythen und Geheimnisse! Diese aufzudecken, schickt sich keine Geringerer an als der Bürgermeister, auf dessen damaliger Gemarkung das Gebiet der Ravenna liegt: Simon Quirin hieß vor genau hundert Jahren der ...
Angebot:Natur-/Kulturführung, Wanderung
Sprachen:Deutsch
Dinkelbergmuseum Minseln
Das heimatkundliche Dinkelbergmuseum im Rheinfelder Ortsteil Minseln entführt seine BesucherInnen in die Zeiten der Großeltern und Urgroßeltern. Die im großen und hellen Dachgeschoss des alten Rathauses aus dem Jahr 1824 untergebrachte Sammlung an ...
Dorfmuseum Jockenhof
Im 1572 erbauten Dorfmuseum Jockenhof existieren eine Knecht- und eine Magdkammer mit originalen Möbeln und Kleidern aus der Zeit von 1850 bis 1950. Darüber hinaus verdeutlichen rund 2.500 überwiegend funktionsfähige Exponate die oftmals ...
Dreiländermuseum
Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas. Es zeigt mit der Dreiländerausstellung in deutscher und französischer Sprache die zentrale Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der ...
Fischer Landschaftsbau GmbH
Arbeitsschwerpunkte neben Gartenbau: - Renaturierungen von Gewässern (unsere Maschinen sind mit Bioöl ausgestattet, sodass wir auch in Gewässern und Naturschutzgebieten arbeiten dürfen) - Gartenpflege - Baumpflege und Baumkletterer
Freiraumwerkstatt Wolfgang Lorenz
Arbeitsschwerpunkte sind: - Planung von Außenanlagen aller Art einschließlich verwandte Tiefbauarbeiten wie Regenwasserbewirtschaftung und Versickerung, Flächenbefestigung konventionell und naturnah - Öffentliche Spielanlagen - Ressourcensparende ...
FREYRAUM Konzepte
FREYRAUM Konzepte gestaltet lebendige und artenreiche Natur-Spiel-Räume, Naturgärten, naturnahe öffentliche Grünflächen und Firmengelände in Südwestdeutschland. Durch die Gestaltung von Habitatstrukturen und standortangepasste Pflanzungen mit ...
Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Die Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen sind das Privatmuseum des Hauses Fürstenberg und damit ein staunenswertes Dokument für das mäzenatische Engagement einer Adelsfamilie. In der kunstgeschichtlichen Sammlung können unter anderem die ...
Gartengestaltung Robert Schönfeld
Beratung sowohl für Privatgärten als auch für Firmen und Kommunen in Bezug auf naturnahe Um- und Neugestaltung. Zusätzlich Planung und Bauleitung von Neugestaltungen und Unterstützung bei der Entwicklungspflege. Referent zum Thema naturnahe Um- und ...
Haus der Natur
Das Haus der Natur begrüßt seine Gäste auf 1.280 Metern am Feldberg, dem höchsten Berg im Schwarzwald. Hier gibt es Shop, WC und WLAN – viel lohnender aber ist ein Besuch der interaktiv und multimedial gestalteten Dauerausstellung. Ob virtuelle ...
Historische Öl- und Getreidemühle
Die Simonswälder Öl- und Getreidemühle ist ein Kulturdenkmal aus dem früheren 18. Jahrhundert. Die Ölmühle, die mit einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben wird, besteht aus einer Rapsmühle, einem Reibstein, einem Rührofen und einer ...
Kinder- und Jugendmuseum
Das Kinder- und Jugendmuseum unterscheidet sich von einem herkömmlichen Museum. Es ist speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert und richtet sich in erster Linie an Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren. Die Mitmach-Exponate werden dem ...
Kreismuseum St. Blasien
Der Landkreis Waldshut betreibt im Marstall, dem heutigen Haus des Gastes und früheren Gästehaus des Benediktinerklosters, das Kreismuseum St. Blasien. Die Dauerausstellung zeigt die Geschichte des Dombaus, der Klosteraufhebung während der ...
Kurparkmuseum
Mit viel Fachwissen ausgestattet erzählt das neue Museum die Geschichte des Kurparks, des Bergbaus in Badenweiler und der damit verbundenen Persönlichkeiten. Zu sehen sind neben Exponaten auch Originalpläne aus dem Jahr 1824, Ansichtskarten, Auszüge ...
Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg
Das Landesbergbaumuseum zeigt in der ehemaligen Stadtkirche in der Sulzburger Ortsmitte seit 1980 eine zentrale Schau über den Bergbau Baden-Württembergs: Silbererzbergbau des gesamten Schwarzwaldraumes, steinzeitlicher und römischer Bergbau, ...
Linachtalsperre und Kraftwerk
Linachtalsperre und dazugehöriges Kraftwerk stellen ein Technikmuseum der besonderen Art dar. Die Sperre wurde von 1922 bis 1925 erbaut und in den Jahren 2005 bis 2007 durch die Stadt Vöhrenbach saniert und reaktiviert. Sie ist die einzige in ...
Möbius Garten- und Landschaftsbau
- Gestaltung von privaten und gewerblichen Außenanlagen - Natursteinarbeiten (Trockenmauer, Pflaster) - Individuelle Holzarbeiten (Zäune, Terrassen, Pergolen) - Pflanzungen (mit Pflanzplanung)
Museum Münstertal
„Klein aber fein“ ist das Museum für Bergbau-, Forst- und Siedlungsgeschichte des Münstertals im Schwarzwald. Das 1980 gegründete Waldmuseum wurde 2015 unter dem neuen Namen „Museum Münstertal – Museum für Bergbau-, Forst-, Siedlungs- und ...
Museum Natur und Mensch
Zwei in einem! Das Museum Natur und Mensch vereint Naturkunde und Ethnologie unter einem Dach. Kinder und Erwachsene können selbst aktiv werden und die Faszination natürlicher und kultureller Vielfalt erleben. Die naturkundlichen Ausstellungen ...
Museumsmühle im Weiler
Die Museumsmühle im Stühlinger Ortsteil Blumegg ist eine technikgeschichtliche Rarität und echte Sehenswürdigkeit im Herzen des Wutachschluchtgebietes. Ihre Entstehungsgeschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sie wird seit Mai 2000 als ...
Schwarzwaldhaus der Sinne
Das kommunale Erlebnismuseum wurde 2014 eröffnet. Unter einem großen Schwarzwälder Walmdach befindet sich auf drei Stockwerken nach dem Motto "gugge - mache - wunderfitze" eine spannende Erlebniswelt für die ganze Familie. Heimatgeschichtliches ist ...
Tschamberhöhle und Geomuseum
Die Tschamberhöhle liegt direkt am Rheinufer im Rheinfelder Ortsteil Karsau-Riedmatt und ist eine von 50 Schauhöhlen in Deutschland und ein spannendes Ausflugsziel in der Region. Die unmittelbar am Hochrhein gelegene Bachhöhle ermöglicht den ...
Zäpfle Heimat
Informativ, vielseitig, modern – das ist die Zäpfle Heimat der Erlebniswelt Rothaus direkt angrenzend an die Badische Staatsbrauerei Rothaus. Die interaktive, 300 Quadratmeter große Ausstellung zeigt an über 25 Stationen alles Wissenswerte über die ...
So, 30.06.2024
10:00 - 14:00 Uhr
Weide-Erlebnistag im Menzenschwander Tal (ausgebucht)
Beim Weide-Erlebnis-Tag mit Wanderung (ca. 4 km), Stallbesichtigung und regionalem Vesper lernen die Teilnehmenden die Flora und Fauna im Südschwarzwald kennen und erfahren viel Spannendes über die Weidebewirtschaftung. Der Ziegenhof von Benno ...
Di, 02.07.2024
15:30 - 20:00 Uhr
Jubiläums-Radtour durch die Wälder im Naturpark
Von der Toskana nach Norwegen: Herzliche Einladung zu einer Jubiläums-Radtour durch die Wälder im Naturpark, vom Dreisamtal Richtung Feldberg. Der Naturpark Südschwarzwald e. V. feiert in diesem Jahr unter dem Motto „25 Jahre Vielfalt und ...
Do, 04.07.2024
15:30 - 22:00 Uhr
Tagung "Weiden im Hochschwarzwald - wertvolle Lebensräume - neue Konzepte"
Am 4. und 5. Juli 2024 findet in Bernau im Schwarzwald eine Tagung der Umweltakademie Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald, dem Naturpark Südschwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwarzwald, statt: "Weiden im ...
Fr, 05.07.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Tagung "Weiden im Hochschwarzwald - wertvolle Lebensräume - neue Konzepte"
Am 4. und 5. Juli 2024 findet in Bernau im Schwarzwald eine Tagung der Umweltakademie Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald, dem Naturpark Südschwarzwald und dem Biosphärengebiet Schwarzwald, statt: "Weiden im ...
So, 07.07.2024
10:00 - 18:00 Uhr
7. Badischer Kräutertag
Erleben Sie die Bauerngarten- und (Wild-)Kräutervielfalt Badens mit allen Sinnen: Schlendern Sie über den Markt, auf dem es neben tollen Produkten vieles zum Entdecken, Mitmachen und Ausprobieren gibt. Wir, der Naturpark Südschwarzwald e. V., ...
Fr, 12.07.2024
14:00 - 18:30 Uhr
Naturpark-Jubiläumswanderung Raimartihof
Naturpark-Geschäftsführer Roland Schöttle und Feldbergförster Jens Göttfert führen eine Rundwanderung durch den Feldseewald, hinab zum Raimartihof und wieder zurück zum Haus der Natur. Unterwegs gibt es Erstaunliches im Bannwald zu sehen und zu ...
Fr, 26.07.2024
14:45 - 19:00 Uhr
Weide-Erlebnistag im Präger Gletscherkessel
Der landschaftlich atemberaubende Präger Gletscherkessel, ausgewiesen als Naturschutzgebiet, wurde während der Eiszeiten von nicht weniger als sechs Gletschern geformt, die in dem Gebiet eine bis zu 500 Meter hohe Eisschicht auftürmten. So gibt es ...
Sa, 03.08.2024
18:00 - 22:00 Uhr
Green Dinner: 2 Köchinnen / 1 Menü / 25 Jahre Naturpark Südschwarzwald
Bei Badisch Uffdischt kommt nur Gutes aus Baden auf den Tisch. Die Gastgeberinnen und Gastgeber laden zu sich nach Hause ein – in die Höfe und Häuser der Region – und kochen für ihre Gäste traditionelle Gerichte mit heimischen Zutaten. ...
Di, 06.08.2024
11:00 - 14:00 Uhr
Ferienprogramm für Kinder mit der Naturpark-Kochschule
Anlässlich des 25-jährigen Naturpark-Jubiläums öffnet die Naturpark-Kochschule in den Sommerferien gleich zweimal ihre Türen am Haus der Natur: Während der knackigen Koch-Einheiten bereiten die Kinder kleine, regionale Leckerbissen zu, die kostenlos ...
Di, 20.08.2024
11:00 - 14:00 Uhr
Ferienprogramm für Kinder mit der Naturpark-Kochschule
Anlässlich des 25-jährigen Naturpark-Jubiläums öffnet die Naturpark-Kochschule in den Sommerferien gleich zweimal ihre Türen am Haus der Natur: Während der knackigen Koch-Einheiten bereiten die Kinder kleine, regionale Leckerbissen zu, die kostenlos ...
Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung